Verschiedene Landschaften und Tiergehege
Im Englischen Garten Eulbach wird ein Gang durch diesen Park zu einem Erlebnis. Archäologische Monumente, unterschiedliche Landschaften, eine Burgruine, der Wechsel von Buschgruppen und verschiedenen Bäumen, kurze Erläuterungen an den Objekten und die verschiedenen Tiere in den Gehegen verschaffen Kurzweil und Erholung.
Der etwa 400 Hektar große Park liegt eingebettet in einer reizvollen Landschaft.
Geschichte
Direkt an der B 47, der Nibelungenstraße, zwischen Amorbach und Erbach / Michelstadt, inmitten einer reizvollen Landschaft, liegt der ca. 400 Hektar große Englische Garten beim Jagdschloss Eulbach. Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754 - 1823) ließ 1771 das Eulbacher Jagdhaus errichten, das um 1800 als Sommerresidenz ausgebaut wurde. 1846 wurde das Jagdhaus unter Graf Eberhard zu einem kleinen Schloss umgestaltet. Es ist heute Wohnsitz der gräflichen Familie zu Erbach-Erbach. Zu dem Jagdhaus gehörte ursprünglich ein ca. 3000 Hektar großes Wildgehege, das zwischen 1795 und 1798 angelegt wurde. Zwischen 1802 und 1807 wurde der Englische Garten Eulbach erbaut. Der Architekt war der kurmainzische und kurpfälzische Hofgartenbaudirektor Friedrich Ludwig von Skell, nach dessen Plänen auch die Landschaftsgärten in München, Wiesbaden-Biebrich und Schwetzingen erbaut wurden.
Römische Monumente, Wappen und Opfersteine
Noch unter Graf Franz I. wurden in dem Park römische Denkmäler aus dem Odenwald aufgestellt. Hinzu kamen archäologische Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit, wie der Viergötterstein, ein Opferstein und ein Inschriftstein. Folgt man den gut ausgebauten Wanderwegen mit alten Gemarkungssteinen, die zumeist mit dem Dreisternenwappen der Grafschaft Erbach oder mit dem Mainzer Rad versehen sind, gelangt man auch zu einem See mit einer neugotischen Inselkapelle, die nur mit einem Boot zu erreichen ist. Sie wird von der Gräflichen Familie, den Eigentümern des Landschaftsparkes, genutzt und gepflegt. Folgt man dem Weg, gelangt am zu einer Burgruine, der "Eberhardsburg". Es ist eine künstliche Ruine auf einem künstlichen Hügel, aufgeschüttet mit dem Aushub des Weihers.
Weiterhin sind Römische Skulpturen, Tore von den Römerkastellen Eulbach und Würzburg sowie ein Obelisk zu bestaunen.
|
Spielplätze und Tiergehege
Für Familien mit Kindern sind der Spielplatz und die #Wildgehege besonders interessant.
Der Englische Garten Eulbach zeichnet sich auch durch eine Vielfalt an Pflanzen aus. Man findet u.a. die Weymoutskiefer, den Spitzahorn, die Nordmanntanne, den Lebensbaum, Sommer- und Winterlinden, Ebereschen, den Mammutbaum, Lärchen und Tulpenbäume.
Das könnte Sie ebenfalls
interessieren:
#Flughafen Frankfurt
#Flughafenfeuerwehr Flughafen Frankfurt
Naturschutzgebiete
#Kühkopf-Knoblochsaue
#Mönchbruch
#Mariannenaue
#Ludwigsaue mit #Naturkindergarten
Parks und Gärten
#Englischer Garten Eulbach
#Fürstenlager
Tierparks
#Vogelpark in Biebesheim
#Vivarium in Darmstadt
#Englischer Garten Eulbach
#Zoologischer Garten Frankfurt
#Stadtwaldhaus / Fasanerie in Frankfurt
#Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim
#Tiergarten Fasanerie in Groß-Gerau
#Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau Klein-Auheim
#Opel-Zoo Kronberg/Taunus
#Zoo Mainz-Gonsenheim
#Waldzoo Offenbach
#Rheinhäuserhof in Trebur-Geinsheim
#Fasanerie in Wiesbaden
|